
Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Die Weiterbildung zum/zur „Geprüften Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ ist nicht nur für angehende Meister sinnvoll, denn sie kann als Teil III der Meisterprüfung angerechnet werden.
Die Weiterbildung lohnt sich auch generell für gewerblich-technische Mitarbeiter im Handwerk, weil sie grundlegende kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt.
Der/Die Geprüfte Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) ist eine Basisqualifikation, die es Ihnen einerseits ermöglicht den kaufmännischen Weg weiter zu verfolgen, indem Sie anschließend zum Beispiel die Weiterbildung zum/zur Geprüfte/r Kaufmännische/r Fachwirt/in nach der Handwerksordnung – Bachelor Professional für Kaufmännisches Management nach der Handwerksordnung absolvieren.
Andererseits können Sie aber auch im handwerklichen Bereich bleiben, denn die Handlungsfelder 1-3 entsprechen dem Teil III der Meisterprüfung und können Ihnen nach Antragstellung für Ihre Meisterschule angerechnet werden.
Lernformen
Die Wahl Ihrer Weiterbildungsform hängt einerseits davon ab, welcher Lerntyp Sie sind. Andererseits spielen aber auch die persönliche Lebenssituation, Familie, Finanzen und Beruf eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden Lernform. Ob berufsbegleitend oder in Vollzeit - im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über alle Lernformen. Für welche entscheiden Sie sich?
Vollzeit
Wenn Sie den Präsenzunterricht im Block bevorzugen und sich gerne voll und ganz auf Ihre Weiterbildung konzentrieren möchten, ist die klassische Form des Vollzeit-Unterrichts das Richtige für Sie.
- Sie haben eine feste Lernstruktur, Anleitung und persönliche Betreuung durch den Dozenten
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit anderen Kursteilnehmern
- Sie können mit anderen Kursteilnehmern eine Lerngruppe bilden
- Sie können sich voll und ganz Ihrer Weiterbildung widmen
Vollzeit-Kurse finden bei uns in der Regel von Montag bis Donnerstag (08:30 Uhr bis 15:45 Uhr) und Freitag (08:30 Uhr bis 11:45 Uhr) in der Akademie für Unternehmensführung in Würzburg statt.
Teilzeit
Wenn Sie eine feste Lernstruktur benötigen und sich berufsbegleitend weiterbilden möchten, können wir Ihnen unsere Teilzeit-Lernform empfehlen.
- Sie haben eine feste Lernstruktur, Anleitung und persönliche Betreuung durch den Dozenten
- Sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit anderen Kursteilnehmern
- Sie können mit anderen Kursteilnehmern eine Lerngruppe bilden
- Sie können sich neben Ihrem Beruf weiterbilden
Teilzeit-Kurse finden bei uns in der Regel an Samstagen (08:30 Uhr bis 15:45 Uhr) oder an zwei Werktagen (Mo.-Fr.) abends in der Akademie für Unternehmensführung in Würzburg statt.
Anmeldung
Handlungsfelder 1 - 3 in Voll-, Teilzeit oder Blended Learning
Die Handlungsfelder 1 - 3 entsprechen dem Teil III der Meisterschule im Handwerk. Der Teil III der Meisterschule kann bei uns einzeln gebucht werden.
Kursort Würzburg
Meisterkurs Teil III + IV (nur Elektro./Inst.)
Würzburg | Vollzeit
Meisterkurs Teil III + IV (Teilzeit)
Würzburg | Teilzeit
Meisterkurs Teil III + IV (Vollzeit)
Würzburg | Vollzeit
Meisterkurs Teil III + IV (nur Kfz / Schreiner)
Würzburg | Vollzeit
Meisterkurs Teil III + IV (Vollzeit)
Würzburg | Vollzeit
Kursort Schweinfurt
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV Vollzeit
Schweinfurt | Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV Vollzeit
Schweinfurt | Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV Teilzeit
Schweinfurt | Teilzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV Vollzeit
Schweinfurt | Vollzeit
Kursort Aschaffenburg
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg | Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg | Vollzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Teilzeit
Aschaffenburg | Teilzeit
Allgemein-theoretischer Meistervorbereitungslehrgang Teil III + IV, Vollzeit
Aschaffenburg | Vollzeit
Handlungsfeld 4 in Vollzeit
Handlungsfelder 1 - 4 als Blended-Learning Gesamtlehrgang
Ihre Ansprechpartnerin
Ihre Vorteile
Sie erhalten eine Qualifikation mit einem staatlich anerkannten Abschluss
Sie erwerben wichtiges kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen
Sie verbessern Ihre Marktchancen und sichern Ihre Zukunft
Sie können Aufgaben mit Hilfe moderner Informationstechnologien lösen
Sie erweitern Ihre Handlungskompetenz im Unternehmen
Sie können zum/zur Geprüften kaufmännischen Fachwirt/in (HwO) aufsteigen
Sie haben den Teil III der Meisterprüfung in der Tasche
Inhalte/Module
Die Handlungsfelder 1 bis 3 entsprechen dem Teil III der Meisterausbildung
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen (Handlungsfeld 1)
- Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
- Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages
- Situation eines Unternehmens am Markt analysieren
- Rechnungswesen-Buchführung, Jahresabschluss, Auswertung
- Rechnungswesen-Kostenrechnung
- Gewerbe-Handwerksrecht und Handels- und Wettbewerbsrecht
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten (Handlungsfeld 2)
- Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit
- Wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks
- Beratungs- sowie Förder und Unterstützungsdienstleistungen
- Planung der Gründung, Markt- und Standortanalyse
- Marketing-Konzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten
- Investions-Finanzierungskonzept, Rentabilitätsrechnung - Business-Plan
- Rechtsformwahl aus einem Unternehmenskonzept ableiten
- Rechtsvorschriften - BGB
- Rechtsvorschriften - Steuern
- Private Risiko- und Altersvorsorge
- Unternehmenskonzept, Betriebsübernahme- beteiligung
Unternehmensführungsstrategien entwickeln (Handlungsfeld 3)
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
- Marketing-Instrumente
- Veränderungen des Kapitalbedarf aus Investitions- und Finanzierungsplanung
- Personalplanung und -beschaffung
- Arbeitsrecht / Sozialversicherungsrecht
- Zwischenbetriebliche Kooperationen
- Controlling
- Forderungsmanagement
- Unternehmensnachfolge, Familien- und Erbrecht
- Insolvenzverfahren
Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen (Handlungsfeld 4)
- EDV-gestützte Kommunikations- und Präsentationstechniken
- Briefe in Word verfassen
- Kundenmailingaktion in Word mit Serienbrief erarbeiten
- Kundendateiverwaltung mit Excel
- Statistische Erfassung und Auswertung von Fehlern bzw. Beschwerden mit Excel
- Grafische Auswertungen mit Diagrammen
- Sich und das Unternehmen präsentieren
- Präsentation mit PowerPoint erstellen
- Grafiken und Bilder einbinden
Voraussetzungen
Weiterbildung auf hohem Niveau
Der/die Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) in die Niveaustufe 5 eingeordnet. Weitere Infos: www.dqr.de
Zur Teilnahme am Kurs Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) benötigen Sie
- eine bestandene Gesellen-/Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
mit einer mindestens 3-jährigen Regelausbildungszeit
Über die Möglichkeit einer Sonderzulassung beraten wir Sie gerne persönlich.
Förderung/BAföG
Aufstiegs-BAföG
Das Meister-BAföG heißt jetzt Aufstiegs-BAföG und hat sich seit dem 01.08.2016 für Sie deutlich verbessert. Teilnehmer von Aufstiegsfortbildungen und Meisterkursen können es beantragen. Der Zuschuss beträgt nun bis zu 56 %! So hoch war die finanzielle Unterstützung noch nie! Jetzt beantragen!
Meisterbonus
Zum 1. Januar 2020 ist eine Erhöhung der Förderung des Stipendienprogramms in Kraft getreten. Die maximale Förderhöhe des Weiterbildungsstipendiums ist demnach von 7.200 Euro auf 8.100 Euro angestiegen. Damit wird das Weiterbildungsstipendium noch attraktiver.
Weiterbildungsstipendium
Mit Jahresbeginn 2017 stieg die maximale individuelle Förderhöhe des Weiterbildungsstipendiums von zuvor 6.000 Euro auf 7.200 Euro. Das ist ein Plus von 20 Prozent. Zudem kann das Weiterbildungsstipendium jetzt nicht nur für Lehrgangskosten, sondern auch für Prüfungskosten verwendet werden.
Allgemeine Informationen
Die Akademie für Unternehmensführung ist eine Einrichtung der Handwerkskammer für Unterfranken und weit über Deutschland hinaus als innovatives Weiterbildungszentrum bekannt. Unser Fokus liegt auf betriebswirtschaftlicher Weiterbildung, sowie auf EDV- und IT-Weiterbildung. Wir haben uns auf berufsbegleitende Lernformen, wie Teilzeit-, Online-, und Blended-Learning-Unterricht spezialisiert und bieten unseren Kursteilnehmern somit maximale Flexibilität beim Absolvieren ihrer Weiterbildung.
Mit diesem modernen Weiterbildungskonzept bilden wir Wirtschaftsinformatiker/innen (HWK), Betriebsinformatiker/innen (HWK), Geprüfte Betriebswirt(e)/innen (HwO) und Geprüfte Kaufmännische Fachwirt(e)/innen (HwO) aus. Mit der persönlichen Betreuung durch unsere Dozenten, Kursleiter und das ganze Team der Akademie für Unternehmensführung und nicht zuletzt durch den Austausch mit anderen Kursteilnehmern, erhalten unsere Teilnehmer die größtmöglichste Unterstützung bei Ihrer Weiterbildung.
Würzburg liegt zentral, verfügt über eine gute Verkehrsanbindung, bietet günstige Unterbringungsmöglichkeiten und niedrige Lebenshaltungskosten.
Prüfung & Diplom
Die Prüfung wird durch den Prüfungsausschuss der Handwerkskammer für Unterfranken nach der staatlichen Prüfungsordnung abgehalten. Mit bestandener Prüfung wird ein Zertifikat ausgehändigt, das zum Führen des Titels „Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“ berechtigt.
Teilnehmerstimmen
Wir können Ihnen viel erzählen, aber was sagen unsere Kursteilnehmer über unser Weiterbildungsangebot? Sehen Sie selbst, welche Erfahrungen unsere Absolventen machen und wie sie ihre berufliche Zukunft gestalten.