Symbolbild Mann und Frau mit Mütze und Schürze vor Laptop in Werkstatt
JenkoAtaman/stock.adobe.com

Ausbildereignung (AdA), Meisterschule Teil IV - Online

Kursgebühren

Ohne Förderung: 1.075,- €
Mit Förderung:  310,- €



Dieser Kurs ist förderfähig über  Aufstiegs-BAföG

(nur im Rahmen der Meisterausqualifikation oder im Rahmen der Weiterbildung zum/zur Geprüfte/n kaufm. Fachwirt/in (HwO) )

Kursdauer

115 Unterrichtseinheiten 
    

Zusätzlich zu den Präsenzterminen müssen Sie für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts sowie für die Bearbeitung der Übungs- und Lehrmaterialien  jede Woche feste Lernzeiten  einplanen. 

Lernform

Berufsbegleitend "ONLINE"

Unterrichtszeiten:
Online:
1x p. Woche i.d. Regel dienstags 19:00 - 22:00 Uhr von zu Hause aus, ergänzt durch betreute Selbstlernphasen mit Lernzielkontrollen.

Abschluss

Teil IV der Meisterschule im Handwerk
(Ausbildereignung, "AdA-Schein")



 Anmeldung

 
Präsenzlehrgänge in Würzburg finden Sie unter:  www.bildungszentrum-wuerzburg.de
 

Die Vorteile der Lernform ONLINE

  • Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend mit größtmöglicher Flexibilität
  • Die Weiterbildung erfolgt zu 100% in Form von Online-Unterricht
  • Nur die Prüfungen müssen vor Ort in Würzburg absolviert werden, dadurch nahezu 100 % weniger Fahrtkosten und -zeiten
  • Persönliche Betreuung durch Fachdozenten
  • Das Lerntempo kann selbst bestimmt werden
  • Mit anderen Teilnehmern können Lerngruppen gebildet werden
  • Teilnehmer können vom Austausch mit anderen Kursteilnehmern profitieren


 Förderung

Auf den ersten Blick erscheinen die Gebühren für die Ausbildereignung (AdA) recht hoch. Wenn Sie jedoch das neue Aufstiegs-BAföG in Anspruch nehmen können, reduziert sich der eigene Kostenanteil erheblich.



Meisterqualifikation Teil IV

Kursgebühr (ohne lernmittel)855,00 €
Prüfungsgebühr165,00 €
Gesamtkosten1.020,00 €
abzüglich BAföG-Zuschuss 50 %- 510,00 €
Restbetrag/Darlehen510,00 €
abzüglich 50 % BAföG-Darlehenserlass
bei bestandener Prüfung
- 255,00 €
Eigenanteil255,00 €
Lernmittel+ 55,00 €
Ihre Investition310,00 €

Die Angaben zur Förderung sind auf dem Stand Kursbeginn 2027 und setzen eine individuelle Förderfähigkeit im Rahmen der Meisterausqualifikation oder im Rahmen vom Geprüfte/n kaufm. Fachwirt/in (HwO) voraus.

Teil IV – Berufs und Arbeitspädagogik

  • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen
  • Ausbildung durchführen
  • Ausbildung abschließen

amh-online.de

Zur Teilnahme am Online-Lehrgang oder Teilzeit-Lehrgang Meisterqualifikation Teil IV (Ausbildereignung) benötigen Sie eine Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfung in dem Handwerk, in dem Sie die Meisterprüfung ablegen möchten. Industrieberufe werden anerkannt.

Oder sie benötigen eine Gesellen- bzw. Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf mit dem Nachweis einer mehrjährigen Berufspraxis. In Ausnahmefällen kann Sie die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsvoraussetzungen ganz oder teilweise befreien.

Um am Online-Unterricht teilnehmen zu können benötigen Sie:
  - einen eigenen PC oder Laptop (möglichst nicht älter als 3 Jahre)
  - Internet-Zugang  (DSL)
  - ein Office-Programm
  - ein Headset (bzw. Lautsprecher + Mikrofon)
  - eine Kamera.

Meisterbrief
Handwerkskammer für Unterfranken, Gestaltung Barbara Dingfelder

Sie erwerben den vierten Teil der Meisterschule im Handwerk und damit die Ausbildereignung ("AdA-Schein")

Sie können die Ausbildereignung berufsbegleitend absolvieren

Sie verfügen über das optimale Know-how um Lehrlinge ordnungsgemäß auszubilden

Die Meisterschule eröffnet weitere Fortbildungschancen bis hin zum Studium

 Bei der Lernform online können Sie Lernzeiten, -orte und -tempo selbst bestimmen

Handwerkskammer für Unterfranken, Illustration Barbara Dingfelder

 

Die Meisterschulen der Handwerkskammer für Unterfranken

Welche Meisterschule kann ich an welcher Bildungsstätte absolvieren? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Und was kann ich nach der Meisterschule machen? Antworten auf Fragen wie diese finden Sie auf der Übersichtsseite rund um das Thema Meisterschulen bei der Handwerkskammer für Unterfranken:

 www.hwk-ufr.de/meister



Ihre Ansprechpartnerin

Alexandra Hörnig

Tel. 0931 4503-2350

Fax 0931 4503-2450

a.hoernig--at--hwk-ufr.de