Angebotsnummer 3518103-0
Meistervorbereitung Teil I
 Inkl. Vorbereitung Arbeitsprobe
- Brot- und Brötchenherstellung bestehend aus Spezialbroten, Sauerteigführung 
- Bäckereigastronomie 
- Herstellung von Hefe- und Blätterteiggebäck 
- Herstellung feiner Backwaren aus unterschiedlichen Teigen und Rührmassen 
- Herstellung einer Festtagstorte 
- Speiseeisherstellung 
- Snackgebäckherstellung 
- Präsentieren und Dekorieren der Backwaren 
 
Meistervorbereitung Teil II
- Gär- und Backvorgänge 
- Rohstoff- und Warenkunde 
- Berechnen von Mischungsverhältnissen 
- Lockerung, Verlusten 
- Steuerung des Kühlens, Frostens, Unterbrechung der Gärung 
- Lebensmittelrecht und Hygiene 
- Kostenrechnung und Kalkulation 
- Vertriebs- und Verkaufskunde 
- Marketing und Warenpräsentation 
- Qualitätsmanagement und Produktprüfungen 
- Produktionsplanung 
- Funktionsweisen von Backofensystemen, Kälteanlagen 
- Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutz 
 
Ziel
Sie erreichen eine praxisnahe, nahrungstechnische und betriebswirtschaftliche Qualifikation, die Sie zur Führung eines Bäcker-Betriebes befähigt. Neben klassischen Führungsaufgaben ergeben sich viele weitere Beschäftigungsmöglichkeiten, beispielsweise als Führungskraft in einer Großbäckerei oder im Fachhandel.
Zielgruppe
Besonders qualifizierte und engagierte Persönlichkeiten, die Ihre Zukunft gerne selbst gestalten und besondere Herausforderungen suchen.
Information
Lern- und Arbeitsmittel: ca 370,00 Euro 
Schmuckmeisterbrief: 45,00 Euro 
Der Unterricht findet in neun Blockwochen statt.
Voraussetzungen
Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk
Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder in einem damit verwandten zulassungspflichtigen Handwerk oder eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat. 
Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer bereits eine andere Meisterprüfung im Handwerk bestanden hat. 
Zur Meisterprüfung ist ferner zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit ausgeübt hat. Für die Zeit der Berufstätigkeit dürfen nicht mehr als drei Jahre gefordert werden. Zudem ist der erfolgreiche Abschluss einer Fachschule bei einjährigen Fachschulen mit einem Jahr, bei mehrjährigen Fachschulen mit zwei Jahren auf die Berufstätigkeit anzurechnen. In Ausnahmefällen kann die Handwerkskammer für Unterfranken von diesen Zulassungsbedingungen ganz oder teilweise befreien. Wir bitten Sie darum, die Anträge auf Zulassung zur Prüfung rechtzeitig vor Beginn der Meistervorbereitungslehrgänge zu stellen.
Kursleiter
Bernd Bratek
Abschluss
Bäckermeister/-in